Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Handfunktionstraining
Diese Therapie wird dann durchgeführt, wenn ihre Beweglichkeit in der Hand durch Verletzungen, nach operativen Eingriffen oder durch degenerative Erkrankungen eingeschränkt ist. Nachdem eine Befunderhebung stattgefunden hat, können Trainingsschwerpunkte festgelegt werden.
Diese können unter anderem sein:
- der Kraftaufbau
- Training der Kraftdosierung
- Steigerung des Bewegungsausmaßes
- Training alltäglicher Aktivitäten
- Schmerzreduktion
- Verringerung von Schwellungszuständen
Vibrationstherapie - Novafon
Bei dem Novafon handelt es sich um ein Schallwellengerät. Bei der Behandlung findet eine tiefgreifende Gewebsstimulation satt, die die körpereigenen Mechanismen zur Unterstützung des Heilungsprozesses anregen.
Einsatzgebiete:
- Linderung von Schmerzen in Gelenken, Muskeln oder Sehnen
- Lösen von Verspannungen
- Verbesserung von Halte- und Greiffunktion
- Regulation und Vorbereitung der Muskulatur
- Einsatz bei sensomotorischen Störungen
- Einsatz bei der Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen (z.B. Spastik, Hemineglect)
Vibrationstherapie - Hivamat
Bei der Hivamat-Behandlung handelt es sich um die sogenannte Tiefenoszillation. Diese Behandlungsmethode ist international patentiert und besonders schonend in der Umsetzung. Durch die Nutzung von Anziehung und Reibung versetzen elektrostatische Impulse das behandelte Gewebe in angenehme Schwingungen. Ohne mechanische Kräfte von außen kommt es zu einer biologischen Tiefenwirkung.
Anwendungsgebiete:
- Schmerzen
- Schwellungen (z.B. bei Hämatomen oder Ödemen)
- Wundheilungsstörungen
Medi-Taping zur medikamentenfreien Schmerztherapie
Medi-Tape ist ein elastisches, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Band. Es besteht aus Baumwolle und verfügt über eine thermoaktive Acrylschicht (enthält kein Latex).
Anwendungsgebiete:
- Schmerzen
- Verspannungen
- Verstauchungen
- Narbenbehandlung
- Schwellungen
- Entzündungen (z.B. Sehnenscheidenentzündung)
Was bewirkt Medi-Taping?
Die Gesundheit und die Regeneration unseres Gewebes sind in hohem Maße von der Durchblutung abhängig. Vor allem bei Verletzungen und Krankheiten ist die optimale Versorgung der Blut- und Lymphgefäße wichtig, weil gerade in solchen Fällen ein verbesserter Stoffwechsel zur Gesundung führt!
Durch das Medi-Taping wird sowohl ein verbesserter Abtransport von Schadstoffen als auch eine vermehrte Bereitstellung von körpereigenen Hilfsstoffen ermöglicht.
Was kostet Medi-Taping?
Beim Medi-Taping handelt es sich um eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (kurz: IgeL), die nicht von der Krankenkasse übernommen wird.
Selbstzahler:
Die Kosten bemessen sich bei der Medi-Taping Methode nach dem zeitlichen Aufwand und der Menge des verwendeten Tapematerials. Die Anzahl der benötigten Tapes sind von dem jeweiligen Krankheitsbild abhängig.
Aufbau und Erhalt physiologischer Funktionen
Bei chronischen oder chronisch-progredienten Erkrankungen (fortschreitende Erkrankungen) ist es wichtig, dass vorhandene Fähigkeiten gestärkt oder verlorengegangene Fähigkeiten wieder aufgebaut werden. Die Physiologie beschäftigt sich dabei mit den normalen Abläufen und Funktionen des menschlichen Körpers. Mit speziellen therapeutischen Methoden und Trainingsabläufen können individuell abgestimmte Konzepte für Sie entwickelt werden.
Narbenbehandlung
Bei der Behandlung von Wunden oder Narben werden nichtmedikamentöse, therapeutische Maßnahmen eingesetzt, die die Wundheilung und damit eine gute Narbenbildung fördern. Bei einer rechtzeitigen Versorgung können Komplikationen, wie z.B. Sensibilitätsstörungen oder Bewegungseinschränkungen verringert oder vermieden werden.
Zur Anwendung können verschiede Grifftechniken, Narbensticks, Tapes oder Schröpfgläser kommen.
Thermotherapie
Wärmetherapie
In der Wärmetherapie werden verschiedene Wärmeträger genutzt. Diese können z.B. Moorpackungen oder Körnerkissen sein, aber auch das Paraffinbad findet seine Anwendung. Positive Effekte zeigen sich im Gewebe und in der Muskulatur durch eine Durchblutungsförderung, durch die Verringerung der Muskelspannung und eine Schmerzreduktion.
Kältetherapie
Bei der Kältetherapie kommen z.B. kühlende Gelkissen oder gekühlte Hülsenfrüchte zum Einsatz. Dabei kommt es zu einer symptomatischen, vorrübergehenden Linderung von Schmerzen bei akuten Geschehnissen (z.B. bei Entzündungen).